Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Ethnograph

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Ethnographen, der sich leidenschaftlich für die Erforschung menschlicher Kulturen, Verhaltensweisen und sozialer Strukturen interessiert. In dieser Rolle werden Sie qualitative Forschungsmethoden anwenden, um tiefgreifende Einblicke in das Leben von Individuen und Gemeinschaften zu gewinnen. Sie arbeiten eng mit interdisziplinären Teams zusammen, um kulturelle Muster zu identifizieren, soziale Dynamiken zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Organisationen, Institutionen oder öffentliche Einrichtungen zu entwickeln. Als Ethnograph führen Sie Feldforschung durch, einschließlich teilnehmender Beobachtung, Interviews und der Analyse von Artefakten und Dokumenten. Sie verbringen Zeit in den jeweiligen Gemeinschaften, um authentische Daten zu sammeln und ein tiefes Verständnis für deren Lebensweise zu entwickeln. Ihre Forschungsergebnisse werden in Berichten, wissenschaftlichen Artikeln oder Präsentationen aufbereitet und dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen in Bereichen wie Produktentwicklung, Sozialpolitik, Bildung oder internationale Zusammenarbeit. Ein erfolgreicher Ethnograph verfügt über ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit, komplexe soziale Zusammenhänge verständlich darzustellen. Sie sollten in der Lage sein, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten und sich flexibel auf unterschiedliche kulturelle Kontexte einzustellen. Erfahrung in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden sowie fundierte Kenntnisse in Anthropologie, Soziologie oder verwandten Disziplinen sind unerlässlich. Diese Position bietet die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis kultureller Vielfalt zu leisten und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Wenn Sie neugierig, empathisch und forschungsorientiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Durchführung ethnografischer Feldforschung in verschiedenen kulturellen Kontexten
  • Teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews mit Zielgruppen
  • Analyse und Interpretation kultureller Daten und sozialer Muster
  • Erstellung von Forschungsberichten, Artikeln und Präsentationen
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und Projektpartnern
  • Beratung von Organisationen auf Basis ethnografischer Erkenntnisse
  • Dokumentation und Archivierung von Forschungsergebnissen
  • Einhaltung ethischer Standards in der Forschung
  • Anpassung der Forschungsmethoden an spezifische Projektanforderungen
  • Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen oder in Workshops

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Ethnologie, Anthropologie, Soziologie oder verwandten Fächern
  • Erfahrung in qualitativer Forschung und Feldarbeit
  • Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und Empathie
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Kenntnisse in der Analyse qualitativer Daten (z. B. mit MAXQDA, NVivo)
  • Bereitschaft zu Reisen und längeren Aufenthalten im Feld
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Vertrautheit mit ethischen Richtlinien der Forschung
  • Gute Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit ethnografischer Feldforschung?
  • Wie gehen Sie mit kulturellen Unterschieden im Forschungsfeld um?
  • Welche Methoden der qualitativen Analyse beherrschen Sie?
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreich abgeschlossenes Forschungsprojekt nennen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Forschung ethischen Standards entspricht?
  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeit während längerer Feldaufenthalte?
  • Welche Rolle spielt Empathie in Ihrer Forschung?
  • Wie präsentieren Sie komplexe kulturelle Zusammenhänge verständlich?
  • Wie arbeiten Sie mit interdisziplinären Teams zusammen?
  • Welche Sprachen sprechen Sie und wie nutzen Sie diese in der Forschung?